
Durch die Bereitstellung von Ressourcen und Kompetenzen, die an das Ausmass unserer Herausforderungen angepasst sind, hat uns Visiativ bei der Implementierung eines Informationssystems unterstützt, das alle Stufen unserer Wertschöpfungskette integriert: vom Design unserer Produkte bis zum After-Sales-Service.
Cédric QUELOZ
Betriebsleiter bei ROLLOMATIC
Aufbau eines Intranetportals, eines Extranets für Lieferanten/Kunden
Verbesserung der administrativen Prozesse
Das Unternehmen Rollomatic
Rollomatic wurde 1953 gegründet und war ursprünglich ein Hersteller von Hartmetallbohrern und -werkzeugen für die Schweizer Uhrenindustrie mit dem Ziel, die komplexen Anforderungen der ersten Kunden zu erfüllen. Das Unternehmen erkannte schnell die Notwendigkeit, eigene Schleifmaschinen zu entwickeln, eine Entscheidung, die seine Entwicklung einleitete und es ermöglichte, eine beträchtlichte Bedeutung zu erlangen und einer der führenden Hersteller von Hochpräzisionsschleifzentren weltweit zu werden. Seit 1989 liegt der Schwerpunkt auf der Herstellung von hochpräzisen Schleifmaschinen.
Rollomatic bietet komplette Schleiflösungen für die Herstellung hochwertiger Schneidwerkzeuge. Zu diesen Lösungen gehören:
- Maschinen für eine Vielzahl von Schleifoperationen, Konstruktionssoftware für Schneidwerkzeuge
- Messsysteme
- Abrichtsysteme
- Schlüsselfertige Projekte und Bedienerschulungen, technische Unterstützung
Der Schweizer Hauptsitz beschäftigt 180 Mitarbeitende in vielen Bereichen: Anwendungen, Software-Engineering, Support und Assistenz, Maschinenmontage, F&E, Marketing, Vertrieb und Management. Rollomatic hat auch zahlreiche Tochtergesellschaften weltweit, darunter in Deutschland, Grossbritannien, Japan, China, Belgien, Italien, Polen, Taiwan, Malaysia, Indien, Südkorea, der Türkei und den USA.
Die Problemstellung
Rollomatic verfügte bereits über die SOLIDWORKS Lösung für die Konstruktion seiner Maschinen. Das Management wollte seinen Mitarbeitenden, Partnern und Kunden aber einen Online-Service anbieten, der bestimmte Verwaltungsabläufe so weit wie möglich vereinfacht. Im Rahmen seines Qualitätsansatzes war es das Ziel des Unternehmens, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und seinen Kunden einen Service zu bieten, welcher einen Mehrwert liefert, sowie ein besseres Markenimage zu verbreiten.
- Unter den strategischen Aktivitäten im Geschäft von Rollomatic wurde die Bearbeitung von Nichtkonformitäten bei Lieferanten traditionell per E-Mail oder Telefon abgewickelt. Anträge auf Ersatz von Teilen wurden von Agenten (oder vom Kunden) computergestützt erfasst. Nach Eingang der Anfrage bei der Supportabteilung von Rollomatic wurden sie dann erneut im internen Informationssystem erfasst.
- Darüber hinaus wurden Softwarelizenzen für CNC-Maschinen auf CD gebrannt und per Post an die Kunden geschickt. Dieser langwierige und zeitaufwändige Prozess führte zu einem langsamen Softwareentwicklungsprozess für den Kunden.
- Intern wollte die Personalabteilung ausserdem die Verwaltung von Urlaubsanträgen der Mitarbeitenden des Unternehmens, sowie die Verwaltung von Bewerbungen automatisieren.
In einem Kontext, in dem das Informationssystem aus mehreren spezialisierten Geschäftslösungen besteht, ist der Austausch zwischen Softwarekomponenten komplex und erfordert spezifische Entwicklungen, um “Brücken” zwischen den Diensten zu schaffen. Nach der Philosophie der perfekten Integration zwischen den verschiedenen IT-Lösungen, und auch um den Austausch zu erleichtern, wurde es unerlässlich, eine globale Lösung zu haben, die perfekt integriert ist und den gesamten industriellen Prozess abdeckt. |
Die Antwort
Aus dieser Erkenntnis entstand das Projekt myRollomatic, welches darauf abzielt, Mitarbeitenden (Intranet), Lieferanten und Kunden (Extranet) eine Gesamtheit innovativer Online-Services anzubieten. Das neue Portal, welches auf der VDoc-Plattform basiert, bietet einen vereinfachten Zugriff auf Dokumente und Prozesse und verbessert die Verwaltungsabläufe.
MyRollomatic ermöglicht es den Kunden des Unternehmens, auf eine Vielzahl von Dokumenten und Software zuzugreifen, und zwar im Self-Service und kostenlos. Der Endverbraucher ist autonom und profitiert von einem “massgeschneiderten” und personalisierten Service. Das Lieferanten-Extranet bietet eine Ansicht von Verkaufsprognosen und Berichten, die auf Informationen basieren, die im ERP des Unternehmens gespeichert sind.
Eine der wichtigsten Entwicklungen der MyRollomatic-Plattform betrifft die Behandlung von Nichtkonformitäten, da der Verwaltungsprozess vollständig automatisiert wurde, um dei Eingriffszeiten so weit wie möglich zu verkürzen.
Begleitet von den Teams der Visiativ-Gruppe bei der Implementierung der Softwareplattform wollte Rollomatic einen einzigen Ansprechpartner haben, der die Herausforderungen seiner Tätigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens verstehen kann.
Die neue Softwareplattfrom, die durch die Implementierung eines 3D-Ersatzteilkatalogs (my3Dcatalog) entstanden ist, ermöglicht es Rollomatic, seine Beziehungen zu seinen Partnern zu stärken, indem das Unternehmen ihnen die Türen seines Informationssystems öffnet.
Die eingesetzten Lösungen
Die Lösungen
- SOLIDWORKS 3D Konstruktion
- technische Kommunikation SOLIDWORKS Composer
- Produktdatenmanagement SOLIDWORKS PDM
- Qualitätsmanagementsystem Moovapps
- Intranet Portal Mitarbeitende Moovapps
- Extranet Portal Kunden Moovapps
- Diskussionsraum
Der Nutzen
Nach einigen Monaten Rückblick hat die Umsetzung des Projekts Rollomatic strategische Vorteile gebracht:
- Ein einziges Intranet/Extranet-Portal(Kunden, Agenten, Lieferanten, Mitarbeitende)
- Zuverlässigkeit, Automatisierung und Vereinfachung von Prozessen, papierlose nachhaltige Entwicklung
- Markenimage
Einige Zahlen (Extranet Kunden / Lieferanten) :
- 500 registrierte Benutzer
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit für Lieferantenfehler halbiert
- 1 Dokumentationsbox pro Maschine gespart
- ½ Tag pro Woche an Versand von Dokumenten gespart