Erstellen von dynamischen Feldern in Karten von PDM-Dateien

In diesem Technical Tip sehen wir uns an, wie man dynamische Felder in Karten von PDM-Dateien erstellt.

Die betroffenen Felder umfassen für den Produktionsbereich den Namen des Herstellers und den Namen des Zulieferers, der nur dann erscheinen soll, wenn das Kästchen Gekauft oder Unbearbeitet angekreuzt ist. In diesem Fall hat der Konstrukteur nur eine Auswahlmöglichkeit.

Die Felder, die für den Abschnitt “Fertigstellung” relevant sind, sind die Terminierungs-, Verarbeitungs– oder Fertigstellungsart, auf die wir nur zugreifen können, wenn die entsprechenden Kästchen angekreuzt sind, ansonsten werden sie grau dargestellt.

In diesem Fall kann der Konstrukteur mehrere Kästchen ankreuzen.

1. Produktion

Beginnen wir zunächst mit dem Block Produktion.

Als Erstes erstellen wir unsere drei Optionsfelder, die wir alle mit derselben Variablen PRODUKTION verknüpfen werden.

Mit diesen Feldern können Sie die Variable PRODUKTION mit dem Wert Hergestellt, Gekauft oder Unbearbeitet füllen.

Als Nächstes erstellen wir die Dropdown-Listen, mit denen Sie den Hersteller oder den Zulieferer auswählen können. Dazu müssen wir diese Listen im Vorfeld erstellen. Bei dieser Gelegenheit können wir auch die Listen erstellen, die wir für den Block Fertigstellung verwenden werden.

Nun werden wir unsere beiden Dropdown-Menüs erstellen, die die Auswahl des Zulieferers oder des Herstellers ermöglichen.

Da unsere beiden Dropdown-Menüs jetzt fertig sind, wollen wir dafür sorgen, dass sie sichtbar sind. Dies ist nur möglich, wenn das entsprechende Kontrollkästchen aktiv ist. Dazu werden wir eine Befehlslogik implementieren.

Wählen Sie das Dropdown-Menü FABRIKANT_NAME und gehen Sie dann auf Steuerungslogik.

Fügen Sie anschliessend eine Aktion hinzu, die folgende Regel definiert: Wenn die Variable PRODUKTION nicht gleich KAUFEN ist, dann wird das Dropdown-Menü ausgeblendet, und zwar mithilfe einer Befehlslogik.

Tun Sie dasselbe, indem Sie das Dropdown-Menü ZULIEFERER_ NAME auswählen, wobei dieses nicht gleich unbearbeitet sein darf, um ausgeblendet zu werden.

So sind Dropdown-Menüs nur dann sichtbar, wenn die entsprechenden Kontrollkästchen ebenfalls sichtbar sind.

2. Fertigstellung

Wir werden nun den Block Fertigstellung erstellen. Bei diesem Block sind die Dropdown-Menüs nur dann zugänglich, wenn das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert ist. Andernfalls wird das Menü ausgegraut. Wir beginnen damit, die drei Kontrollkästchen für die drei Optionen des Blocks Fertigstellung zu platzieren, nämlich Terminierung, Verarbeitung und Fertigstellung.

Für jedes dieser Kästchen müssen wir eine eigene Variable erstellen, die den Wert 0 oder 1 annimmt, je nachdem, ob das Kästchen angekreuzt ist oder nicht. Wir nennen sie VERARBEITUNG_ CASE, TERMINIERUNG_ CASE und FERTIGSTELLUNG_ CASE.

Anschliessend erstellen wir wie beim Block Produktion die drei Dropdown-Menüs zur Auswahl von Terminierung, Verarbeitung und Fertigstellung, die mit den zuvor erstellten Listen verbunden sind.

Auf jedem dieser Menüs werden wir eine Befehlslogik hinzufügen, sodass sie nur zugänglich sind, wenn das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert ist (Wert 1). Andernfalls wird das Menü ausgegraut.

Unsere Karte ist nun fertig.

Endergebnis

Hier sind drei Auswahlbeispiele, um das Endergebnis zu veranschaulichen.

  • Ein hergestelltes Produkt, das mit einer Verarbeitung, einer Terminierung, aber ohne besondere Fertiggestellung hergestellt wird.

  • Ein gekauftes Produkt mit einer Verarbeitung, ohne besondere Terminierung, aber mit einer bestimmten Fertigstellung.

  • Ein unterverarbeitetes Produkt, ohne Verarbeitung, ohne Terminierung, aber mit einer besonderen Fertigsstellung.

Autor des Artikels

Régis Dumont, Technical Account Manager bei Visiativ